Unsere Reihe
#frischesWissen ist die direkte Leitung zu den mittelhessischen
Hochschulen. Forschende und Studierende können hier ihre Expertise
veröffentlichen und so Wissen formlos und direkt an interessierte
Bürger*innen weiter leiten.
In ihrem Podcast
untersuchen die Marburger Studierenden Helena und Konrad, wie das
Thema Klimawandel und Klimaschutz den US-Wahlkampf geprägt hat.
Hinter China sind die USA der weltweit zweitgrößte CO2-Emittent.
Somit entscheidet sich auch an der klimapolitischen Ausrichtung der
USA, wie erfolgreich globale Klimaschutzanstrengungen sein können.
Während Donald Trump und die Republikaner den Klimawandel negierten
und ganz auf wirtschaftliche Prosperität setzten, gelang es Joe
Biden dem scheinbaren Widerspruch von Klima und Wirtschaft
auszuräumen (wie jüngste Entwicklungen auch gezeigt haben) und das
Wählervertrauen hier zu gewinnen. Klima war für Joe Biden
Wahlkampfthema. Das Fazit von Helena und Konrad: Die
Biden-Administration hat die Klimaproblematik verstanden und als
politischen Themenschwerpunkt gesetzt. Ein Grund zu Optimismus.
Zum Making-of:
Dankenswerterweise stellte Prof H Zimmermann im Semiar zur US-Wahl
den Studierenden frei, eine englischsprachige Studienarbeit zu
verfassen (das ist der Standard) oder einen Podcast (das ist neu,
dann in dt. Sprache). Letzteres hat den Charme, dass die
Abschlussarbeit und die erarbeitete Expertise einem größeren Kreis
an Hörer*innen zugänglich gemacht wird. Schließlich sind die
Studierenden durch ihre Beschäftigung mit den Seminarthemen auf der
Höhe der Zeit und stecken in der aktuellen Diskussion. Danke fürs
Teilen. Überzeugt Euch davon und hört rein./ms
(Der Beitrag steht
unter Creative Commons cc-by-nc-sa, Musik gema-frei, und das Bild:
Unitower, Bildquelle: Wikipedia)
p { margin-bottom: 0.1in; line-height: 115% }